Beschreibung
Leseverständnis: Bereits vor Beginn der eigentlichen Lektüre werden mit den Lernenden die Leseerwartung und das eigene Vorwissen thematisiert. Durch das spielerische Wiederholen von Schlüsselwörtern oder der Haupthandlung mithilfe der Aktivitäten zur Lektüre wird das globale Verständnis für das Gelesene gezielt unterstützt. Diverse kooperative Aufgaben, wie das gemeinsame Beantworten von offenen Fragen, fördern zusätzlich das Verständnis für die Literatur.
Lesetraining: Durch verschiedene Lautleseverfahren (Bsp. Lesetheater) oder Vielleseverfahren (Bsp. Lese-Tandem) wird neben der Leseflüssigkeit auch die Lesegenauigkeit trainiert.
Lesemotivation/Leseinteresse: Nicht nur die Wahl der Klassenlektüre an sich, sondern auch die Form des Literaturunterrichts, können sich enorm auf die Lesemotivation der Lernenden auswirken. Themen und Angebote, die aus der Lebenswelt der Kinder stammen sowie offene, kreative und kooperative Aufgabenformate unterstützen dabei das Interesse an der Lektüre. Zusätzlich sollte berücksichtigt werden, dass die Lernenden durch differenzierte Angebote gefördert und nicht über- oder unterfordert werden.
Differenzierung: Die Lernangebote sind so konzipiert, dass den Lernenden vielfältige, offene und unterschiedlich anspruchsvolle Aufgabenformate zur Verfügung stehen. Dabei haben wir auf einheitliche und klare Strukturierungen und Beschriftungen der Materialien geachtet, die das selbstständige Arbeiten fördern. Zur Bearbeitung der Lernangebote bieten sich zudem verschiedene Sozialformen und Hilfsmittel an. Die Materialien ermöglichen somit diverse Formen der inneren Differenzierung:
- Differenzierung nach Neigung und Interesse
- Differenzierung nach Anforderungsniveau und Komplexität
- Differenzierung nach Grad der Selbstständigkeit
- Differenzierung nach Hilfestellung
Das Buch dieses Literaturprojektes kann im Klassensatz unter www.bibliomedia.ch bestellt werden.